Im Jahr 1929 wurde Priester Hildebrand von München aus mit der Aufgabe betraut, in der Stadt Rosenheim eine Gemeinde zu gründen. Unterstützung bei seiner Aufgabe fand er durch den Diakon Michael Pfeiffle, der aus Worms nach Rosenheim zugezogen war.
Die Gründungsarbeit der neuapostolischen Männer zeigte schon bald Erfolg. Erste Sonntags-gottesdienste fanden zunächst in den Nebenräumen verschiedener Gastwirtschaften statt. Im Jahr 1930 konnte dann ein eigenes Kirchenlokal im Haus „Am Rossacker 11“ in Rosenheim angemietet werden. Dort fanden dann regelmäßig die Gottesdienste in einer ersten festen Versammlungsstätte statt.
In den Jahren 1929 bis 1933 wuchs die Mitgliederzahl der in Gründung befindlichen Gemeinde auf nahezu 30 an. Im Herbst 1933 erlangte die Gemeinde Rosenheim die Selbständigkeit. Im gleichen Jahr wurde der bisherige Diakon Michael Pfeiffle in das Priesteramt ordiniert und im Weiteren als erster Vorsteher der Gemeinde Rosenheim beauftragt. In den Folgejahren wuchs die Gemeinde stetig. Nach dem Krieg bestand sie aus etwa 100 Mitgliedern.
Im August 1973 bekamen die Gläubigen aus dem Raum Rosenheim ihr eigenes Kirchengebäude in der Prinzregentenstraße 42, wo es sich auch heute noch befindet. Die Weihe des Gotteshauses führte der damalige Bezirksapostel Eugen Startz durch. Massive Schäden, die im Lauf der Jahre am Kirchengebäude aufgetreten waren, machten Anfang 1989 eine Vollrenovierung erforderlich.
In den letzten Jahrzehnten haben besonders die Gemeindevorsteher Alois Franz, Walter Rais und Egon Straßer das aktive Gemeindeleben geprägt. Auch Bezirksältester Reiner Kriewald und Bezirksevangelist Norbert Ott haben als Gemeindevorsteher in Rosenheim die Entwicklung positiv beeinflusst.
Heute zählt die Gemeinde rund 300 Mitglieder und bildet die größte Gemeinde des Kirchenbezirks. Am Aufbau und der Entstehung weiterer Gemeinden wie Bad Aibling, Prien, Traunstein und Bad Reichenhall waren die Rosenheimer in den Nachkriegsjahren maßgeblich beteiligt.
2014 wurde das Kirchengebäude durch den Anbau eines Außenaufzugs barrierefrei umgebaut und um einen großzügigen Eingangsbereich sowie zusätzliche Nebenräume im Erdgeschoss erweitert. Im März 2017 konnte eine von der Orgelbauwerkstatt Alois Linder gefertigte neue zwei-manualige Pfeifenorgel mit dreizehn Registern im Kirchenschiff installiert werden.
Seit 2017 leitet der stellvertretende Bezirksvorsteher Hirte Heinz-Peter Hungbaur gemeinsam mit vier Priestern, zwei Diakonen und drei Gemeindehelfer*innen die Kirchengemeinde Rosenheim.
Besonders hervorzuheben ist das Gemeindeleben, das durch das vielfältige Engagement vieler Gemeindemitglieder zu einem Wohlfühlort der Seele gemacht wird.