Am Sonntag, den 19. Juni 2022 ist der Neuapostolischen Gemeinde Rosenheim im wahrsten Sinne des Wortes Gnade widerfahren. An diesem Sonntag empfingen die Gemeindemitglieder Willi und Traute Pörrer-Emden den Segen zu ihrem 70. Hochzeitstag und damit zu ihrer Gnadenhochzeit.
Anlässlich dieses Festes hielt Apostel Andreas Sargant an diesem Sonntag den Gottesdienst in der Neuapostolischen Gemeinde Rosenheim. Leider konnte das Jubelpaar im Gottesdienst nicht persönlich anwesend sein, doch konnten sie den Gottesdienst via Übertragung zu Hause miterleben - somit waren auch sie Teil der Gemeinde.
Apostel Sargant baute seine Predigt auf dem Bibelwort aus dem 2. Brief des Apostels Petrus, Kapitel 3, Verse 1 und 2 auf: „Dies ist nun der zweite Brief, den ich euch schreibe, ihr Lieben; in beiden erwecke ich euren lauteren Sinn und erinnere euch, dass ihr gedenkt an die Worte, die zuvor gesagt sind von den heiligen Propheten, und an das Gebot des Herrn und Heilands, das verkündet ist durch eure Apostel.“
Die Botschaft der Predigt war: „Wir bleiben beharrlich in der Lehre der Apostel". Der Verfasser des Petrusbriefes ermahnt die Christen, an die Verheißungen der Propheten und das Zeugnis der ersten Apostel zu glauben. Sein Rat gilt somit auch den Christen der heutigen Zeit. Die Lehre der Apostel lehrt uns wie wir Zugang zum Heil in Jesus Christus finden. Die Gläubigen sind beharrlich in der Lehre der Apostel wie dies auch von den Christen der ersten Kirche berichtet wird. Durch das Apostolat leitet der Heilige Geist die Gläubigen, ermahnt und tröstet sie.
Im Anschluss an den Gottesdienst fand die Segenshandlung zur Gnadenhochzeit in der Wohnung des Ehepaares Pörrer-Emden statt. Der Apostel legte dem Segen ein Bibelwort aus dem Buch des Propheten Jeremia, Kapitel 17, Verse 7 und 8 zu Grunde: „Gesegnet ist der Mann (und die Frau), der sich auf den Herrn verlässt und dessen Zuversicht der Herr ist. Der ist wie ein Baum, am Wasser gepflanzt, der seine Wurzeln zum Bach hinstreckt. Denn obgleich die Hitze kommt, fürchtet er sich doch nicht, sondern seine Blätter bleiben grün; und er sorgt sich nicht, wenn ein dürres Jahr kommt, sondern bringt ohne Aufhören Früchte".
Auch von dem Jubelpaar Pörrer-Emden kann bezeugt werden, dass sie ihr ganzes Eheleben über fest in der Lehre der Apostel gestanden haben. Sie waren und sind ein fester Bestandteil des Gemeindelebens - auch wenn es ihnen nicht mehr möglich ist, jeden Gottesdienst in Präsenz mitzuerleben. Ebenso die Bibelworte aus dem Prophetenbuch des Jeremia treffen auf die Beiden zu: sie stehen fest gegründet in der Jesu- und Apostellehre und haben in der zurückliegenden Zeit gezeigt, dass sie sinnbildlich wie ein Baum, der am Wasser gepflanzt ist, immer grüne Blätter getragen und Früchte des Glaubens gebracht haben. Willi Pörrer-Emden hat über viele Jahrzehnte als Priester in der Kirchengemeinde Rosenheim und im Kirchenbezirk Rosenheim viel Segen gewirkt. Seine Ehefrau Traute Pörrer-Emden hat ihm dabei immer treu zur Seite gestanden.
Zur Segenshandlung hatten sich auch einige Chorsänger eingefunden. Da die Wohnung des Paares im Erdgeschoss liegt, konnten sich die Sänger auf der Rasenfläche vor dem Balkon aufstellen und dort einige Lieder zur Freude der Jubilare darbringen.
Das Jubelpaar wohnte während seines gesamten Ehelebens in Rosenheim. Dies war auch Anlass für die politische Gemeinde Rosenheim den Jubilaren die herzlichsten Glückwünsche zu übermitteln, was Oberbürgermeister Andreas März bei einem persönlichen Besuch zum Ausdruck brachte. Er wies unter anderem darauf hin, dass das Jubelpaar aktuell das am längsten verheiratete Ehepaar der Stadt sei. Ein entsprechender Zeitungsartikel erschien am Montag, den 20. Juni 2022, im "Oberbayrisches Volksblatt".
Die Kirchengemeinde Rosenheim wünscht den beiden Gemeindemitgliedern weiterhin viel Gesundheit und Gottes reichen Segen.
Bericht von Harald Löser & Fotos von Angelika Hungbaur