Am Sonntag, den 7. März 2021 findet um 09:30 Uhr ein Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen in allen Gemeinden des Kirchenbezirks statt.
Dreimal jährlich — jeweils am ersten Sonntag im März, Juli und November — finden Gottesdienste für Tote statt. Im Hinblick darauf beten die neuapostolischen Christen auch dafür, dass unerlöst Verstorbene das Heil in Christus finden.
Gottes Erlösungswille umfasst alle Menschen. Jesus Christus ist Herr über die Lebenden und die Toten (Röm 14,9).
Bereits in der Gemeinde zu Korinth wurden Lebende für Tote getauft (1 Kor 15,29). Diese Praxis setzt sich fort in den Gottesdiensten zum Gedenken der Verstorbenen, die der Stammapostel (als geistliches Oberhaupt der Neuapostolischen Kirche) und die Bezirksapostel (als Leiter der Gebietskirchen) durchführen: In ihnen empfangen zwei Amtsträger für die Verstorbenen die Heilige Wassertaufe, die Heilige Versiegelung und das Heilige Abendmahl. Die Sakramente werden in der gleichen Weise vollzogen, wie dies ansonsten geschieht. In den übrigen Gemeinden wird nach der Feier des Heiligen Abendmahls in einem besonderen Gebet der Toten gedacht.
Die Gottesdienste zum Gedenken der Verstorbenen haben im neuapostolischen Kirchenjahr einen wichtigen Platz. Am Sonntag zuvor bereiten sich die Gemeinden im Gottesdienst darauf vor. Barmherzigkeit und Mitempfinden sollen zur Fürbitte für unerlöst Verstorbene anregen.
Bitte vorherige telefonische Anmeldung bei Britta Schwarz.
Monatlich meldet sich die Neuapostolische Kirche Süddeutschland an einem Sonntagmorgen mit einer 15-minütigen Rundfunksendung im Hörfunkprogramm „Bayern 2“ des Bayerischen Rundfunks. Die erste Sendung war am Sonntag, 17. Januar 2010. Mehr Informationen gibt es auf der Hompage NAK Süd.
Der Gottesdienst für die Jugend des Kirchenbezirks Rosenheim und alle interessierten Jugendlichen findet um 11:30 Uhr in der Kirchengemeinde Rosenheim statt.
Am 20. März 2021 veranstelten die katholische, evangelische und neuapostolische Kirchengemeinde in Prien den 3. Ökumenischen Kinderbibeltag. Beginn ist um 9.30 Uhr im katholischen Pfarrzentrum. Im Lauf des Tages wird Einiges über das spannende Leben von Esther zu erfahren sein, aber auch das gemeinsame Singen, Basteln und Malen soll nicht zu kurz kommen. Gegen 14.30 Uhr ist das Ende des Kinderbibeltag geplant.
Eingeladen sind alle Kinder vom Vorschulalter bis zur 4. Klasse.
Weitere Informationen zum Ablauf des Tages und zur Anmeldung werden bis spätestens Anfang März verfügbar sein.
An jedem vierten Sonntag im Monat verantwortet die Gebietskirche Süddeutschland eine Sendung im Hörfunkprogramm des Südwestrundfunks: Sie wird im Magazin aus Religion, Kirche und Gesellschaft „SWR1 Sonntagmorgen“ ausgestrahlt, jeweils um 7:27 Uhr (Verkündigungssendung mit 2,5 Minuten Sendezeit). Die erste Sendung war am 25. Januar 2015. Mehr Informationen gibt es auf der Hompage NAK Süd.