Was bedeutet Christi Himmelfahrt? Das Fest "Christi Himmelfahrt" - auch "Auffahrt" oder "Aufnahme des Herrn" genannt - verweist auf ein wesentliches Ereignis in der Heilsgeschichte: Jesus Christus ist zu Gott, seinem Vater, aufgefahren gen Himmel. Damit haben das Erdenleben Jesu...
...sowie seine unmittelbare Anwesenheit als Auferstandener ihren Abschluss gefunden.
Gemäß dem neutestamentlichen Zeugnis wies Jesus Christus verschiedentlich auf seine Rückkehr zum Vater hin (Joh 3, 13; 16, 28; 20, 17). Sie geschah 40 Tage nach seiner Auferstehung. "Im Unterschied zum Auferstehungsgeschehen, für das es keine Augenzeugen gibt, erlebten die Apostel die Himmelfahrt Christi unmittelbar mit. Sie erkannten, dass der Auferstandene erhöht und zum Vater zurückgekehrt ist. Die menschliche Natur des Herrn tritt endgültig in die göttliche Herrlichkeit ein. Die Worte sind erfüllt: „Ich bin vom Vater ausgegangen und in die Welt gekommen; ich verlasse die Welt wieder und gehe zum Vater“ (Joh 16,28)." (Katechismus der Neuapostolischen Kirche, Kapitel 3.4.12)
Das Gedenken an die Himmelfahrt Jesu Christi ist verknüpft mit der Erwartung des Wiederkommens Jesu Christi (Joh 14, 3). Die Verheißung seines Wiederkommens wurde, wie in Apostelgeschichte 1 berichtet wird, unmittelbar nach seiner Himmelfahrt bekräftigt: "Dieser Jesus, der von euch weg gen Himmel aufgenommen wurde, wird so wiederkommen, wie ihr ihn habt gen Himmel fahren sehen" (Apg 1, 11). Es gilt, sich auf dieses Ereignis vorzubereiten.